Permalink

0

“Verstehen Sie die Béliers?” – von A wie Auszeichnung bis Z wie Zeichensprache

Verstehen Sie die Béliers

Nach “Ziemlich beste Freunde” und “Monsieur Claude und seine Töchter” kommt nun die nächste Erfolgskomödie aus Frankreich in die deutschen Kinos. Ab 5. März wird der französische Kassenschlager “Verstehen Sie die Béliers?” bundesweit zu sehen sein. Der “Frankreich Fan” präsentiert vorab die wichtigsten Fakten zum Film von A bis Z. Weiterlesen →

Permalink

1

Quebecer Französisch vs. Standardfranzösisch: Ähnlich, aber nicht gleich

Unterschiede Quebecer Französisch und Standardfranzösisch

Ob in der kanadischen Provinz Quebec oder im Mutterland der französischen Sprache in Frankreich: Diesseits und jenseits des Atlantiks verständigen sich die Menschen auf Französisch. Auch wenn das in Quebec gesprochene Französisch sich in Sachen Grammatik, Aussprache und Vokabular nur wenig vom Standardfranzösischen unterscheidet: Das Quebecer Französisch und das Standardfranzösische sind zwar ähnlich, aber nicht gleich. Das soll in diesem Beitrag am Beispiel von drei Redewendungen gezeigt werden. Weiterlesen →

Permalink

11

SMS-Sprache im Französischen: Vlà ct faire + court en fr

SMS-Sprache

Als deutscher Muttersprachler dem Diktat eines Dozenten an einer französischen Universität folgen? Selbst bei guter Beherrschung der Sprache bei dem vorgelegten Sprechtempo nahezu ein Ding der Unmöglichkeit.  Es sei denn, man hat dereinst in der Schule Stenographie gelernt. Doch Franzosen sind Abkürzungs-Meister. Mit ihrer SMS-Sprache machen sie nicht nur mühelos Notizen, auch bei Handy-Nachrichten und Twitter wird mit Silben gegeizt.
Weiterlesen →

Permalink

0

10 französische Wörter, bei denen ein Franzose nur Bahnhof versteht

Bahnhof

Französisch ist nicht gleich Französisch. Die Frankophonie, also die Gesamtheit der französischsprachigen Staaten umfasst ca. 220 Französisch-Sprechende in 57 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien. Zwar weicht das in anderen Teilen der Welt gesprochene Französisch nur in geringem Maße vom Standardfranzösischen ab, dennoch gibt es einige Eigenheiten, zum Beispiel in Bezug auf das verwendete Vokabular. Lernen Sie nachfolgend 10 französische Wörter kennen, bei denen ein Franzose nur Bahnhof versteht. Die Beispiele in diesem Beitrag basieren überwiegend auf dem Artikel “Ten French words you will never hear in France” auf thelocal.fr. Weiterlesen →

Permalink

3

Karneval in Frankreich: Sind Sie eher der Nord- oder der Süd-Typ?

Karneval in Frankreich

In dieser Woche tritt der Karneval in den deutschen Faschingshochburgen im Rheinland und in Baden-Würtemmberg in die heiße Phase ein, die Karnevalisten werden nochmal feucht-fröhlich feiern, ehe am Aschermittwoch dann mit dem Beginn der Fastenzeit erst mal Schluss mit lustig ist. Wie halten es eigentlich unsere Nachbarn im Westen mit der fünften Jahreszeit? Selbstverständlich wird auch in Frankreich Karneval begangen, allerdings fallen Karnevalsfeiern dort eher ruhig aus – aber nicht überall.

Weiterlesen →

Permalink

7

La Chandeleur: Sieben Dinge, die Sie über Crêpes noch nicht wussten

Crêpes

40 Tage nach Weihnachten feiern Katholiken Mariä Lichtmess, in Frankreich “la Chandeleur” genannt. An diesem Tag werden nach einem alten französischen Brauch Crêpes gegessen – viele Crêpes.  Diese sollen die Sonne symbolisieren, die nach einem langen Winter wieder zurückkehrt. Crêpes sind heutzutage ein süßes Dessert, das weit über Frankreich hinaus Bekanntheit erlangt hat. Lernen Sie nachfolgend sechs überraschende Fakten über die leckere französische Spezialität kennen.

Weiterlesen →

Permalink

1

Hund, Katze & Co.: Tierische Redewendungen im Französischen

Hund - bildhafter Ausdruck

Franzosen lieben ihre Sprache – und dazu gehören selbstverständlich auch die vielen Redewendungen, die das Französische so bunt und vielfältig machen. Erst kürzlich veröffentlichte die politische Wochenzeitung “Le Point” das Ergebnis einer Umfrage, in der die Franzosen nach ihrem Lieblingsausdruck im Alltag befragt wurden. Für 32 % der Befragten machte eine tierische Redewendung das Rennen: “Les chiens ne font pas des chats” – “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.” Weiterlesen →

Permalink

0

Die feucht-fröhliche Herkunft des Adverbs “à tire-larigot”

Alkohol

“Elle est merveilleuse, la vie! Elle fabrique, à tire larigot, des clématites et des paquebots, des squelettes et des chevelures”, schreibt der französische Schriftsteller Jacques Audiberti 1945 in “Quoat-Quoat”. Audiberti benutzt in diesem Beispiel das Adverb “à tire-larigot” (immer mit Bindestrich!), das mit “reichlich” übersetzt wird. Also: “Das Leben produziert reichlich Klematis, Passagierdampfer, Knochengerüste und Haare.” Lange verband man das umgangssprachliche Wort ausschließlich mit dem Verb “boire”, um damit ein ausschweifendes Trinkverhalten zu charakterisieren. Weiterlesen →

Permalink

1

Typisch deutsch? 9 Behauptungen auf dem Prüfstand

In den sozialen Medien stellte eine französische Bekannte, die seit einiger Zeit in Deutschland lebt, unlängst neun Behauptungen darüber auf, was sie für “typisch deutsch” hält. Ich habe in diesem Artikel ihre Behauptungen, die aus Alltagsbeobachtungen resultieren, auf den Prüfstand gestellt, genauer untersucht und mit der Situation in Frankreich verglichen. Vieles, was über “die” Deutschen gesagt wird, erscheint zwar auf den ersten Blick plausibel, doch sind gemachte Beobachtungen auch immer von verschiedenen Umständen abhängig, die bei der Beurteilung berücksichtigt werden müssen. Hier mein Faktencheck: Weiterlesen →