Permalink

20

Bœuf bourguignon: leckere Winterküche aus Frankreich

Boeuf Bourguignon

Dieses Wochenende war mit einer frankophilen Bekannten wieder Kochen à la française angesagt. Beide greifen wir in unserer Freizeit lieber zur Feder als zum Kochlöffel. Aber: Das erste gelungene Kochexperiment mit Galettes und bretonischem Pflaumenkuchen hat uns ermutigt, die im Sommer letzten Jahres begonnene kulinarische Reise fortzusetzen. Diese führte uns nun ins Herz von Frankreich. Eine wohlig-warme Spezialität aus dem Burgund stand diesmal auf dem Speiseplan: Boeuf bourguignon. Weiterlesen →

Permalink

0

Werbesprache: Und ewig wickelt das Murmeltier Schokolade in Alufolie ein

Schokolade

“Et la marmotte, elle met le chocolat dans le papier d’alu.” – “Das Murmeltier wickelt die Schokolade in Alufolie ein.” Kann man jemandem auf schönere und humorvollere Art und Weise sagen, dass er oder sie nicht mehr alle Tassen im Schrank hat? Wohl kaum. Bekannt wurde diese Redewendung 1998 durch einen 30-sekündigen Werbefilm einer weltbekannten Schokoladenmarke und hat sich bis heute in der französischen Umgangssprache erhalten. Weiterlesen →

Permalink

6

Pariser Metro vs. Münchner U-Bahn – von A wie Ausblick bis Z wie Zugangsschranken

Unterschiede zwischen der Pariser Metro und der Münchner U-Bahn

Ich gestehe, ich bin ein großer Fan der Pariser Metro. Nicht nur, weil ich in den letzten Jahren mehr mit der Metro als mit der Münchner U-Bahn gefahren bin. Nein, als Fahrgast finde ich mich in den Tunnelsystemen der französischen Hauptstadt einfach besser zurecht als im Untergrund der bayerischen Landeshauptstadt. Entdecken Sie mit mir 11 weitere Unterschiede zwischen der Pariser Metro und der U-Bahn in München – von A wie Ausblick bis Z wie Zugangsbarrieren. Weiterlesen →

Permalink

3

Ouf, miaou, autsch: kleine deutsch-französische Lautmalerei-Kunde

Katzen - Miau

Noch bevor Kinder ihre ersten Wörter lernen, machen sie mit Lautmalereien Bekanntschaft. Dabei wird ein Geräusch in der Natur gewissermaßen „schreibend gemalt“. Im Alltag kommen diese auch Onomatopoetika genannten Lautmalereien sehr häufig zum Einsatz. Der Klang von Tierlauten wird im Deutschen durch Partikel wie miau, i-ah oder wau, wau nachgebildet. Dabei unterscheiden sich die Laute im Deutschen und Französischen allerdings. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auflistung lautmalender Partikel (nicht nur Tierlaute), die Ihnen helfen sollen, Franzosen besser zu verstehen. Weiterlesen →

Permalink

1

Der, die oder das Chanson? Die Geschlechter-Frage bei Fremdwörtern

Geschlecht - männlich oder weiblich

Die deutsche Sprache ist von französischen und lateinischen Wörtern geprägt. Doch welches Prinzip ist bei der Genuszuweisung von Fremdwörtern aus dem Französischen ausschlaggebend? Der “Frankreich Fan” nimmt sich der Geschlechter-Frage an, die nicht nur ein gesellschaftliches Thema ist, sondern im Sprachalltag nicht selten zu Verwirrung führt. Heißt es nun z. B. der, die oder das Chanson und der oder die Place de la République?

Weiterlesen →

Permalink

0

Wunsch nach Veränderung: Hat Sie die “Versuchung von Venedig” schon mal gepackt?

Die Versuchung von Venedig

Wer kennt nicht das Gefühl, einmal für eine gewisse Zeit aus der Routine und den Verpflichtungen des Alltags ausbrechen zu wollen und seine Zeit anderen, wichtigeren und schöneren Dingen im Leben zu widmen? Die französische Sprache kennt für diesen Wunsch nach Veränderung einen wunderschönen, aber leider wenig bekannten Ausdruck: La tentation de Venise.

Weiterlesen →

Permalink

0

Weihnachten in der Vendée: Wo eine Krippe zum Politikum wird

Weihnachten in der Vendée

Laut einer kürzlich erschienen Umfrage für die Zeitung “Nice Matin” hat Weihnachten nur noch für 15 % der Befragten eine religiöse Bedeutung. Die meisten (81 %) verbinden mit “Weihnachten” vor allem “Familie”. Danach folgen “Geschenke”  (68 %), “gutes Essen” (53 %) und Ausgaben (30 %). Doch wie wird in Gegenden mit einer starken katholischen Tradition, beispielsweise in der Vendée, Weihnachten gefeiert? Gibt es hier Unterschiede zu anderen Regionen oder hat auch hier die religiöse Bedeutung des Festes abgenommen? Und wie war es früher? Der Frankreich-Fan hat hierzu mit dem französischen Autor und Vendée-Kenner Jacques Chauvet gesprochen. Weiterlesen →

Permalink

2

Ordinalzahlen im Französischen: deuxième oder second?

Ordinalzahlen

Im Französischen gibt es zwei Möglichkeiten, um auszudrücken, dass sich ein Element in einer Liste an zweiter Stelle befindet: deuxième und second. Auch wenn im alltäglichen Sprachgebrauch beide Ordinalzahlen gleichwertig verwendet werden, gibt es für manche Grammatiker doch einen kleinen aber feinen Unterschied, wie der Sprachwissenschafter Bernard Cerquiglini in einem Video der Reihe “Merci Professeur” auf tv5monde.com verrät. Weiterlesen →

Permalink

2

Paris heute & damals: Veränderungen in 29 Jahren am Beispiel eines Reiseführers

Frankreich-Reiseführer Harms-Verlag

Kürzlich habe ich an einem ungemütlichen Herbsttag auf einem Bücherflohmarkt nach alter Reiseliteratur gestöbert. Dabei fiel mir ein alter Reiseführer aus dem Jahr 1985 über Paris ganz besonders auf, da seine schlichte Aufmachung im Vergleich zu den heutigen Hochglanz-Reiseführern hervorstach. Sogleich war die Idee für meinen nächsten Blogartikel für den “Frankreich Fan” geboren: Paris damals, Paris heute: Veränderungen in 29 Jahren am Beispiel des Reiseführers aus dem Harms-Verlag, der als Titelbild abgebildet ist. Weiterlesen →

Permalink

0

20 lustige Suchanfragen: Was Franzosen Google anvertrauen

Lustige Google-Suchanfragen Französisch

Wer heutzutage schnell eine Information benötigt, nutzt selbstverständlich den Dienst der Suchmaschine Google – auch in Frankreich ist das nicht anders. Denn bei Google findet sich zu (fast) jeder Frage eine Antwort und zu (fast) jedem Problem eine Lösung. Sieht man sich die Suchanfragen einmal genauer an, fallen nicht wenige davon aus dem Rahmen, weil sie ungewöhnlich oder einfach nur witzig sind. Ob es um das Gehalt eines Ninjas, die Menopause des Mannes oder um SMS-verschickende Katzen geht: Lernen sie in diesem Beitrag 20 lustige Suchanfragen kennen, die in dieser Form mindestens einmal von einem Franzosen bei Google eingegeben worden sind. Weiterlesen →