Permalink

1

Croque-Madame-Muffins oder: Wie kommt das Eckige ins Runde?

Croque Madame muffin

Bei einem Besuch einer Buchhandlung habe ich neulich ein Kochbuch entdeckt, das sofort meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat: Paris in meiner Küche, hieß das optisch ansprechende Werk. Die hübsche Wahl-Pariserin Rachel Khoo versprach darin “französische Rezepte zu entstauben und den Bedürfnissen einer jungen Zielgruppe anzusprechen”. Beim Durchblättern des Buches fand ich die Idee von Muffins à la Croque-Madame interessant und wollte das Rezept noch am gleichen Abend ausprobieren. Doch bei der Zubereitung stellte sich  mir vor allem eine Frage: Wie bekomme ich das Eckige (das Toastbrot) ins Runde (die Muffin-Form)? Weiterlesen →

Permalink

2

Nostalgie-Tour auf der RN 7: Neugier auf die nächste Kurve

Auf der Route Nationale 7 kurz vor Menton

Die “Route Nationale 7”, die “Straße der Sehnsucht” in den Süden, war einst für Millionen Franzosen Synonym für Ferien und Urlaub. Der Name ist seit 2006 zwar offiziell verschwunden, der Mythos der legendären Straße aber lebt. Am Leben gehalten wird er auch durch Menschen wie Michael O. R. Kröher und Wolfgang Groeger-Meier: Der Wissenschaftsjournalist (manager magazin) und der Münchner Fotograf machten sich 2014 mit einem Opel Kapitän auf den Weg, um die tausend Kilometer von Paris nach Menton im wahrsten Sinne des Wortes zu er-fahren. Aus diesem Roadmovie ist ein Buch entstanden (“In die Sonne, in die Ferne. Auf einer Straße der Sehnsucht ans Mittelmeer”), das den Zauber der Landstraße in eindrucksvollen Bildern und Texten verewigt.

Im Interview mit dem “Frankreich Fan” spricht Kröher über intensive Düfte nach Dieselruß und nach Lavendel, traurige Einzelhändler, Bürgermeister mit Visionen und wer sich eine Reise auf der RN 7 sparen kann. Weiterlesen →

Permalink

18

Typisch französisch: Sachen gibt’s, die gibt’s (in Deutschland) gar nicht

Was ist typisch französisch?

Ich weiß noch genau, wie ich als Jugendlicher im Frankreich-Urlaub immer eine Orangina trinken musste. Die Orangenlimonade mit Fruchtfleisch stand damals in Deutschland nämlich noch nicht in jedem Supermarktregal. Selbst wenn heute viele Produkte aus Frankreich auch hierzulande zu kaufen sind (wenngleich teurer und nur in besonderen Läden), habe ich in diesem Beitrag mal eine Liste an Dingen zusammengestellt, die für mich typisch französisch sind – und zwar nicht nur Lebensmittel. Weiterlesen →

Permalink

0

Groß- oder Kleinschreibung: “Martin est Français” oder “Martin est français”?

Heute widme ich mich mal einem Grammatikthema, dem in einschlägigen Büchern oft nur wenig Beachtung geschenkt wird. Dabei habe ich mich beim Schreiben des simplen Satzes “Martin est français” oft schon selbst gefragt: Nomen oder Adjektiv, Groß- oder Kleinschreibung? Oder sind vielleicht sogar beide Schreibweisen möglich? Weiterlesen →

Permalink

0

E, A, S, I: Die vier häufigsten Buchstaben im Französischen. Oder: Wie uns die Buchstabenhäufigkeit im Alltag hilft

Buchstabenhäufigkeit in einer Sprache

Wenn Sie demnächst in einem x-beliebigen französischen Roman schmökern, dann ermitteln Sie doch mal die Häufigkeit der auf einer Seite vorkommenden Buchstaben. Warum Sie das tun sollten? Nun, andere Menschen haben sich der Buchstabenzählerei schon viel früher gewidmet – die ersten Belege dafür reichen ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Denn das Wissen, wie oft ein bestimmter Buchstabe in einer Sprache verwendet wird, kann im Alltag aus verschiedenen Gründen sehr nützlich sein. Weiterlesen →

Permalink

0

Neuer Onlineshop: Die französische Polizei – dein Freund und Fanartikelverkäufer

Der Online-Shop der französischen Polizei

Die Polizei dein Freund und Helfer? Seit Herbst letzten Jahres muss man noch ergänzen – dein Freund und Fanartikelverkäufer. Da die Ordnungshüter der Police nationale in Frankreich nicht sonderlich beliebt sind, werben sie mit verschiedenen Maßnahmen um das Vertrauen der Bevölkerung. Nun versucht man mit dem Online-Verkauf von Fanartikeln wie Tassen, Kugelschreibern und USB-Sticks, die mit dem Schriftzug der Polizei versehen sind, aktiv Imagepflege zu betreiben. Weiterlesen →

Permalink

0

Franck Ribéry als Deutscher? Sieben Einbürgerungs-Hürden für die Nummer 7 des FC Bayern München

Hürden bei einer Einbürgerung

Franck Ribéry, Mittelfeldstar des FC Bayern München, fühlt sich in Deutschland nach eigener Aussage sehr wohl und sagt von sich selbst: Ich bin deutsch. Erst kürzlich verriet er im Interview mit einer großen Tageszeitung sogar, er könne sich vorstellen, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Die Einbürgerung ist allerdings ein komplexes Verfahren und wird im Staatsangehörigkeitsgesetz genau geregelt. Als Franzose hat die Nummer sieben des Rekordmeisters einen Anspruch auf Einbürgerung, wenn folgende sieben Bedingungen erfüllt werden. Weiterlesen →

Permalink

0

Französisch: Plural bei einfachen Nomen ist nicht schwer, bei zusammengesetzten dagegen sehr

Plural im Französischen

Dass das Französische unter Schülern auch aufgrund seiner Grammatik nicht den besten Ruf genießt, lässt sich nachvollziehen, wenn man einmal die Pluralbildung in der Sprache unserer Nachbarn genauer unter die Lupe nimmt. Denn diese hat es durchaus in sich. Der “Frankreich Fan” bringt in diesem Artikel ein wenig Licht in dieses dunkle Kapitel französischer Grammatik. Weiterlesen →